Der Igel-Winterschlaf in menschlicher Obhut

Hier geht es um in menschlicher Obhut gesund gepflegte Igel mit dem erforderlichen Winterschlafgewicht (Richtwerte für Ende November: Jungigel: 750 g, Alttiere: mindestens 1000 g), die nicht mehr vor dem Winterschlaf ausgewildert werden können. Denn bei dauerhaften nächtlichen Temperaturen unter 6° oder nach dem 1. Dezember sollten Igel nicht mehr in der Natur ausgewildert werden, weil sie kein Material mehr zum Nestbau finden und/oder es so kalt ist, dass der Winterschlaf eventuell spontan auch ohne Nest ausgelöst würde.

Das Gewicht von 500 g, das häufig als passend für Jungigel vor dem Winterschlaf angegeben wird, ist das absolute Minimalgewicht, mit dem ein in der Natur großgewordener Igel den Winterschlaf überleben kann. Ein Pflegeigel nimmt nach dem Auswildern immer erstmal ab: durch die Umstellung, die vermehrte Bewegung und weil er vielleicht die für ihn eingerichtete Futterstelle gar nicht annimmt und/oder den Garten auf Nimmerwiedersehen verläßt. Ein sehr kurz vor dem Winterschlaf mit 500 g ausgewilderter Pflegeigel hätte dann ganz schnell auf 400 g abgenommen und würde aus dem Winterschlaf nicht wieder aufwachen.

Igel ohne Winterschlafmöglichkeit in warmer Umgebung zu behalten und bis zum Auswildern im Frühjahr weiter zu füttern, ist nicht artgerecht und damit eine Zuwiderhandlung gegen Bundesnaturschutzgesetz und Tierschutzgesetz. Denn Igel würden dann entweder viel zu dick werden, oder sie fallen in einen energiezehrenden Dämmerzustand, der nicht der Energiesparmodus des echten Winterschlafs ist. Dann nehmen sie extrem ab und finden später nicht in einen normalen Stoffwechsel zurück, d.h. sie überleben das nicht.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Igel artgerecht in menschlicher Obhut an einem sicheren kalten Ort (Garage, Gartenhaus) Winterschlaf machen zu lassen: in einer großen Plastikbox, in die ein nicht weiter isoliertes Papp-(!!)schlafhaus gestellt wird; in einer “klassischen” Winterschlafbox, in der das Schlafhaus rundum mit Zeitungspapier gegen Kälte isoliert wird;  oder der Igel kommt in ein aus- und einbruchsicheres Freigehege mit Holzschlafhaus, das mit Haferstroh, trockenen Blättern oder, wie die Pappschlafhäuser, dicht mit geknülltem Papier vollgestopft wird. Sie müssen sicher sein, dass das Füllmaterial nicht durch Schlagregen oder Schnee durchnässt wird und dass das Schlafhausdach dicht ist.

Außerhalb des Schlafhauses stellt man eine kleine Notration Igeltrockenfutter (nicht mehr als 2 Esslöffel) und einen Wassernapf für den Igel bereit, falls er sich mit dem Einschlafen etwas schwertut oder er während des Winterschlafs mal aufwacht. Letzteres kommt häufiger vor: Einmal pro Woche, einmal pro Monat, einmal im Vierteljahr… das hängt von der individuellen Veranlagung des Igels und von der aktuellen Witterung des Winters ab und ist alles normal.

**********************************************************

Die einfache Plastik-Box mit Papp-Schlafhaus für die milden Winter der letzten Jahre:

Man braucht eine Plastikbox mit einer Mindestgrundfläche von 50 cm x 70 cm und einer Mindesthöhe von 40 cm mit passendem Deckel. Sehr bewährt haben sich die 130-l-SAMLA-Boxen von IKEA. Zu den zugehörigen Deckeln gibt es Plastik-Befestigungsklammern bei Ebay.

https://www.ikea.com/de/de/p/samla-box-transparent-90102971/

https://www.ikea.com/de/de/p/samla-deckel-fuer-box-55-130-l-transparent-30455089/

https://www.ebay.de/itm/384571758609?var=652815133274

Die Box wird dick mit Zeitungspapier ausgelegt. Der Deckel wird quer durchgesägt, man braucht nur eine Hälfte, die man auf der Box mit den Klammern fixiert. Die offene Seite der Box kann man mit Kaninchendraht gegen Mäuse und Ratten sichern.

Als Schlafhaus nimmt man einen dickwandigen Wellpappkarton mit etwa DIN-A-4-großer Grundfläche und 20-25 cm Höhe. (Bitte auf keinen Fall ein Plastik-Schlafhaus für den Winterschlaf nehmen: Die Feuchtigkeit der ausgeatmeten Luft kondensiert, und nach einer Woche ist der Inhalt des Plastikhauses inklusive Igel klatschnass.) In das Pappschlafhaus wird ein Eingangstor von 8-10 cm Breite und Höhe am vorderen unteren Rand hineingeschnitten, bitte nicht mittig, sondern nahe einer Ecke, sonst zieht es drinnen. Das Schlafhaus legen wir auf dem Boden und an den Seitenwänden (außer vor dem Eingang natürlich)  mit ungeknüllten Zeitungsstapeln aus, die  20 bis 30 Zeitungsblätter dick sind. Dann reißen wir 2-3 Rollen Toilettenpapier in Stücke (ca. 2 und 3 Blatt große Stücke ist klein genug) und stopfen es leicht geknüllt ins Schlafhaus. Das Schafhaus soll so dicht gefüllt sein, dass man durch den Eingang mit leichter Kraft einen Eingangstunnel für den Igel mit der Faust hineindrücken muss. Dann  klebt man mit Klebeband den Deckel fest zu. In den Deckel stechen wir mit dem Messer 10 bis 15 1cm große Luftlöcher (Messer einstechen und drehen). Das Schlafhaus wird unter den halben Deckel der Plastikbox geschoben und mit einem Stein, einer Hantelscheibe (2,5 kg) oder sonstigen Gewichten beschwert. Links, rechts und an der Vorderseite neben dem Eingang mit passenden rechteckigen Back- oder Betonsteinen (oder mit noch geschlossenen Katzenfutterdosen) muss das Schlafhaus fixiert bzw. festgeklemmt werden. Denn es ist unglaublich wichtig, dass der Igel vorm Einschlafen oder bei Unterbrechungen des Winterschlafs das Schlafhaus nicht herumschieben kann. Sonst wird er es als Ausstiegshilfe nutzen, um vom Schlafhausdach aus auf den Plastikdeckel oder über den offenen Rand der Box zu gelangen.

Der Wassertrinknapf und der Fressnapf mit den 2 bis 3 Esslöffeln Igeltrockenfutter (nicht mehr, und unter keinen Umständen Feuchtfutter, das den normalen Stoffwechsel aufrecht erhalten würde. Es soll nur eine Notration sein) werden in die offene Hälfte der Box gestellt, die nicht vom Deckel bedeckt ist.

**********************************************************

Die “klassische” Winterschlaf-Box für in strenge Winter mit dauerhaften Temperaturen unter dem Gefrierpunkt:

Man braucht:

eine stabile Wellpappkiste, Grundfläche ca. 50cm x 70cm, Höhe mind.50cm,

ein Pappstück mit den Maßen der kleineren Seitenwand (als mittlere Trennwand),

ein Pappstück mit den Maßen der Hälfte der Grundfläche (als Dach),

eine Wellpappkiste ca. 22cm x 28cm x 20cm mit Deckel (als Schlafhäuschen),

breites Paketklebeband,

mehrere dicke Lagen Zeitungspapier,

vier 10-Liter-Eimer voll Zeitungs-Knüllpapier,

2 Rollen Toiletten- oder Küchenpapier,

ein scharfes Messer mit Spitze und Wellenschliff,

einen Schreibstift.

Aus der größeren Seitenfläche des Schlafhauses schneiden wir mit dem Messer ein torförmiges Eingangsloch heraus, 8 – 10 cm hoch und an der Unterkante 8 – 10 cm breit (je nach Größe des Igels), – direkt oberhalb der Bodenfläche und nicht mittig, sondern ca. 5 cm von der Seitenkante entfernt.

Bevor wir das Schlafhaus voll stopfen, halten wir es an die Unterkante der künftigen Boxentrennwand, und zwar so, dass es sich in der Mitte der Trennwand befindet: Jetzt können wir mit dem Schreibstift den Umriss des Eingangslochs übertragen und anschließend auch aus der Trennwand den Eingang ausschneiden.

Das Schlafhaus legen wir dick mit Zeitung aus, reißen das Toilettenpapier in Stücke (ca. 2 und 3 Blatt große Stücke ist klein genug), stopfen es leicht geknüllt ins Schlafhäuschen und kleben mit dem Klebeband den Deckel fest zu. In den Deckel stechen wir mit dem Messer 1cm große Luftlöcher (Messer einstechen und drehen).

Die große Kiste wird zu einer zweigeteilten Box. (In der einen Hälfte wird das Schlafhaus mit umhüllender Isolierung aus Knüllzeitung seinen Platz finden, die andere Hälfte wird als Vorraum mit Futter- und Wasserangebot dienen, falls der Igel zwischendurch kurz wach wird.) Wenn die große Kiste Eingriff- oder sonstige Löcher hat, kleben wir diese sorgfältig von beiden Seiten mit Klebeband zu, eventuell mit Einsetzen eines passenden Pappstücks. Wir kleben mit Paketklebeband von beiden Seiten in senkrechten Streifen (quer kann es der Igel mit den Krallen wieder abreißen…) die Trennwand in die Mitte der großen Box. Die Trennwand darf nicht wackeln und muss für den Igel ein unüberwindliches Hindernis sein.

Beide Boxenhälften legen wir mit mehreren Lagen Zeitung auf dem Boden aus. Jetzt stellen wir das Schlafhaus hinein, so dass die beiden Eingangslöcher deckungsgleich sind.

Rings um das Schlafhaus stopfen wir nun Zeitungs-Knüllpapier. Es muss ziemlich fest gestopft werden, denn es soll erstens das Schlafhäuschen auf seinem Platz gut fixieren, und zweitens stellt es die wichtigste Temperaturisolation für unseren Igel dar. Auf das Dach des Schlafhäuschens schütten wir das Knüllpapier etwas lockerer, und zwar so viel, dass fast die Oberkante der großen Box erreicht ist. Darauf legen wir noch eine dicke Lage ungeknüllte Zeitung.

Zuletzt kleben wir mit Klebeband das zweite einzelne Pappstück als Deckel auf die Schlafseite der Box.

(Achtung: Styropor etc. eignet sich nicht als Isolationsmaterial, da sich die durch die Atmung entstehende Feuchtigkeit in der Box sammelt. Auch Stroh, Heu oder Laub verwenden wir nicht, da die Gefahr des Schimmelns, eines Hautpilzes oder des Parasitenneubefalls zu groß ist.)

 

Der „Vorraum“, also die andere Seite der Box, bleibt oben offen. Wir legen ihn mit ein paar Blättern Zeitung aus, auf die wir einen Wassertrinknapf und einen Fressnapf mit 2 bis 3 Esslöffeln Igeltrockenfutter stellen (nicht mehr, und unter keinen Umständen Feuchtfutter, das den normalen Stoffwechsel aufrecht erhalten würde. Es soll nur eine Notration sein).

**********************************************************

Die fertige Box soll überdacht bei nahezu Außentemperatur stehen, auch bei Minusgraden. Sie darf auf keinen Fall nass werden oder dauernder starker Zugluft ausgesetzt sein. Am besten eignen sich ein Gartenhaus, eine als Abstellraum genutzte Garage, ein Dachboden, ein absolut trockener, windgeschützter Balkon oder eine wirkungsvoll überdachte Terrasse, die 100%ig gegen Ratten, Marder, Waschbären, Füchse und andere Fressfeinde des Igels abgesichert ist. Aus diesem Grund kommen Car-Ports, offene Schuppen etc. nicht in Frage.

Wintergärten, Gewächshäuser und vor allem Keller sind erfahrungsgemäß zu warm, so dass ein Igel nicht in den echten Winterschlaf fällt, sondern in einem sehr energiezehrenden Dämmerschlaf dahindöst und völlig abmagert. Bei Dachböden bedenke man, dass es dort im zeitigen Frühjahr schon sehr warm werden kann, so dass der Igel vorzeitig aufwachen könnte.

**********************************************************

Nun kann der Igel einziehen!

Unser Igel verträgt den Umzug von der warmen Päppel-Box in die Kälte ohne Probleme. Allenfalls ein bis zwei Nächte als Übergangszeit in einem kühlen Flur oder einem Raum mit geöffnetem Fenster ist sinnvoll, nicht länger. In dieser Übergangsnacht belässt man den Pflegeigel noch in seinem bisherigen Pflegeschlafhaus in der gewohnten Box, aber man gibt nur noch Trockenfutter, damit die den Darm belastenden Reste des Feuchtfutters vor Bezug des Winterschlafquartiers ausgeschieden werden. Durch diese Maßnahme verliert ein Igel meistens zwischen 50 und 100 g Gewicht – dies ist normal und braucht den/die Igelpfleger/in nicht zu beunruhigen.

Zum Einzug in die Winterschlafbox setzt man den Igel tagsüber mit der Nase vor den Eingang seines Winterschlaf-Schlafhauses. Er wird bald darin verschwinden, den Eingang von innen zustopfen und nach ein oder zwei Nächten darin in den Winterschlaf fallen.

Sollte unser Igel Nacht für Nacht aus seinem Schlafhaus herauskommen, fressen, Unfug treiben und einfach nicht winterschlafen wollen, ist es eine drastische, aber wirkungsvolle Maßnahme, ihm für einige Tage das Futter gänzlich wegzunehmen, denn Nahrungsknappheit  ist der wichtigste  den Winterschlaf auslösende Faktor. Das funktioniert allerdings nur bei Temperaturen unter +7°.

Manchmal hilft es erstaunlicherweise, die Box an einen anderen Platz zu rücken, einen oder zwei Meter weiter, was gerade im Gartenhausquartier möglich ist. Denn einige Igel stören sich an Fließgeräuschen des Grundwassers oder von durch Menschen gelegten Wasserleitungen, und schlafen nach dem Umstellen problemlos ein.

Ein winterschlafender Igel stopft den Eingang zum Schlafhaus fest zu, und der Mensch sieht bitte bis Ende April nicht hinein! Es ist normal, dass Igel während der Winterschlafzeit ab und zu aufwachen, aus dem Schlafhaus herauskommen, etwas Urin und Kot absetzen (Winterschlaf-Häufchen sind dunkelgrün, kein Grund zur Beunruhigung), Wasser trinken, Trockenfutter fressen (oder beides auskippen). Dann stellt man als Mensch die Ordnung wieder her. Man sollte das Wasser auch auffüllen, wenn es verdunstet ist. Wenn es gefroren ist, kommt der Igel sicherlich wegen der Kälte sowieso nicht heraus. Wenn man keine Plastikbox, sondern eine große Pappkiste verwendet, achtet der Mensch bitte auch darauf, daß das Stacheltier nicht klammheimlich an der Herstellung eines Loches im Vorraum arbeitet, vorzugsweise in den Ecken, um auszubrechen.

Der Winterschlaf dauert im Idealfall von Mitte November bis Ende April. In dieser Zeit verliert der Igel bis zu einem Drittel seines Einschlafgewichts. Ist er endgültig wieder aufgewacht (wenn er in dem kleinen Vorraum in 3-5 Nächten in Folge alles auf den Kopf stellt!), holen wir ihn in die warme Box in unser Haus zurück und füttern ihn wieder bis auf sein Einschlafgewicht hoch. Nach einer guten Woche können wir ihn abends in seinem angestammten Revier auswildern, indem wir ihn in seinem Schlafhaus unters Gebüsch stellen, mit Futter- und Wassernapf neben dem Eingangsloch. Noch ca. 10 Tage sollte er diese Futterstelle beschickt finden –

dann ist er wieder wild und kommt allein zurecht!